
Die häufigsten Fehler bei der Kleiderpflege – so vermeidest du sie
Richtiges Waschen, Trocknen und Bügeln von Kleidung ermöglicht nicht nur, länger von den Lieblings-Outfits zu profitieren, sondern ist vor allem eine große Ersparnis – von Wasser, Strom und Geld. Durch die Einführung nur weniger Änderungen profitieren sowohl dein Geldbeutel als auch die natürliche Umwelt. Schau nach, ob du nicht diese Fehler bei der Pflege der Garderobe machst und damit das Leben deiner Lieblingskleider oder Blusen verkürzt.
Du weißt zwar, dass man die Wäsche sortieren, geeignete Waschmittel verwenden usw. sollte. Jedoch ist niemand perfekt und jedem passiert es, einen Fehler zu machen, z.B. eine rote Socke zur weißen Wäsche zu werfen. Wichtig ist, dass dieser eine Fehler nicht zur Gewohnheit wird.
Erfahre, welche die häufigsten Fehler bei der Pflege von Kinderkleidung und nicht nur sind. Lies weiter!
Warum sollte ich Pflegeetiketten niemals entfernen?
Möge der erste die Schere werfen, wer noch nie ein einziges Etikett bei gekaufter Kleidung, z.B. einem eleganten Mädchenkleid, abgeschnitten hat. Oft kann dieses kleine Stück Material beim Tragen wirklich irritierend sein, deshalb entfernen Mütter es von der Kleidung. Leider ist das ein großer Fehler!
Seien wir ehrlich – du bist nicht imimstande, dir alle Empfehlungen bezüglich Waschen, Trocknen und Bügeln jedes Kleidungsstücks der Kindergarderobe zu merken. Auf dem Etikett befindet sich die Information über die richtige Pflege des schicken Mädchenkleides und der übrigen Kinderkleidung. Dadurch weißt du, wenn es Zeit zum Reinigen der Kreation kommt, welches Programm und welche Temperatur du wählen sollst, damit das Kleidungsstück die ganze Prozedur unbeschadet überstehen kann.
Wie viel Waschmittel ist richtig?
Obwohl die Information über die empfohlene Menge des Waschmittels auf jeder Detergens-Verpackung steht, geben viele Personen es "nach Augenmaß" in die Waschmaschine. Leider kann zu wenig oder zu viel einen enormen Einfluss auf die weitere Kondition der Lieblings-Mädchenkleider und übrigen Kleidungsstücke haben. Falls du zu dieser Gruppe von Personen gehörst, halte dich unbedingt an die Empfehlungen und dosiere die richtige Menge Waschpulver und Flüssigwaschmittel.
Außerdem kann Überschuss an Waschmittel unzureichendes Ausspülen des Detergens aus der Kinderkleidung verursachen. Solches Handeln führt langfristig zur Entstehung von Verfärbungen und erhöhter Anfälligkeit für die Zerstörung der Kindergarderobe. Außerdem können nicht ausgespülte Mittel Ursache für Hautausschläge und Reizungen besonders bei Kleinkindern sein! Zusätzliches Spülen hingegen bedeutet weitere Kosten für Wasser und Energie, und es reicht nur, das Pulver richtig zu dosieren!
Warum ist die Wahl des richtigen Waschmittels wichtig?
"Ich habe nur Pulver für Weißes, aber ich gebe es zu dunkler Kleidung. Was kann schon passieren?". Nun, nicht ohne Grund gibt es mehrere Versionen von Detergentien! Jedes von ihnen enthält entsprechende Enzyme, pflegende Bestandteile sowie oberflächenaktive Stoffe, die nicht nur Flecken effektiv entfernen, sondern auch die gereinigte Garderobe pflegen sollen.
Was kann also passieren? Pulver für helle Stoffe enthalten stärkere Detergentien sowie bleichende Verbindungen. Wenn du es also z.B. zu dunklen festlichen Mädchenkleidern gibst, können sie schneller die Farbtiefe verlieren. Deshalb bemühe dich, geeignete Detergentien zur Art der Wäsche zu wählen.
Welche Temperatur ist beim Waschen optimal?
Es ist verständlich, dass du beim Reinigen schmutziger Kleidung auch Mikroorganismen und andere Bakterien loswerden möchtest. Jedoch kann das Einstellen einer höheren Temperatur als vom Hersteller empfohlen die Lebensdauer der Lieblings-Kreationen und eleganten Mädchenkleider erheblich verkürzen. Zu hohe Temperatur hat enormen Einfluss auf die Struktur des Materials, das sich sehr schwächen oder sogar einlaufen kann! Deshalb riskiere nicht und stelle lieber niedrigere Werte beim Waschen ein.
Warum sollte ich Kleidung auf links drehen?
Scheinbar so eine einfache Sache, und viele Personen vergessen darauf. Waschen auf der linken Seite schützt Kleidungsstücke und schicke Mädchenkleider vor zu starkem Ausbleichen, Zerstörung von Aufdrucken sowie Abreißen hervorstehender Applikationen (z.B. eingenähter Pailletten oder Perlen). Deshalb prüfe von nun an, bevor du etwas in die Waschmaschine wirfst – ob es auf die linke Seite gedreht ist!
Wie oft sollte ich verschiedene Kleidungsstücke waschen?
Natürlich ermutigt in diesem Unterpunkt niemand dazu, die Hygiene der Garderobe aufzugeben! Jedoch können einige Arten von Stoffen ruhig seltener gereinigt werden, ohne Verlust an Aussehen und Qualität der Kleidung. Es geht hier vor allem um Jeans und Wolle.
Für diese Materialien gilt: je seltener der Kontakt mit Wasser, desto besser. Außerdem reagieren Kleidungsstücke aus diesen Stoffen hervorragend auf Lüften sowie Ausfrieren (wobei hier Vorsicht geboten ist, da es die Elastizität der Fasern beeinflussen kann). Wenn sich also im Schrank deines Kindes ein Wollpullover oder ein Jeans-Mädchenkleid befindet, überlege zweimal, ob es wirklich in die Waschmaschine muss.
Wie oft sollte ich meine Waschmaschine reinigen?
Du wäschst regelmäßig alle paar Tage. Und wann hast du zuletzt die Waschmaschine selbst gereinigt...? Leider ist das ein häufiger Fehler vieler Personen. Das Gerät sollte ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, und das nicht nur die Trommel sowie das Gummi, sondern auch die Schublade für das Pulver, die Rohre sowie den Abfluss. Zu diesem Zweck kannst du spezielle Präparate oder natürliche Reinigungsmittel verwenden (Essig, Zitronensäure, Natron usw.). Solche Reinigung solltest du mindestens einmal im Monat durchführen, und deine Wäsche wird sicher immer sauber sein.
Wie du siehst, gibt es noch viele Fehler, die du bei der Kleiderpflege machen kannst. Glücklicherweise sind sie nicht schwer zu eliminieren, und die Änderung der Gewohnheiten kann dir messbare Vorteile bringen. Von nun an, bevor du die Wäsche anstellst, denke daran!