zur Kasse insgesamt: € 0,00
Moderegeln clever brechen: So entwickelt Ihr Kind Kreativität 0
Moderegeln clever brechen: So entwickelt Ihr Kind Kreativität

Ohne Spielereien – Wann es sich lohnt, Stilregeln zu brechen

Kleidungsstil ist eine bestimmte Art, Garderobenteile zu einer Gesamtkomposition zu kombinieren. Dadurch, dass Sie das Konzept eines bestimmten Stils kennen, wissen Sie, welches Accessoire beispielsweise zu einem ausgewählten Mädchenkleid passt und wie Sie eine passende Komposition erstellen. Manchmal lohnt es sich jedoch, die Regeln zu brechen, um etwas völlig Einzigartiges und Faszinierendes zu schaffen.

Was ist eigentlich ein Kleidungsstil?

Viele Menschen kleiden sich gerne nach den Regeln eines gewählten Stils. Diese Methode erleichtert nicht nur das Einkaufen von Kleidung, sondern spart auch erheblich Zeit bei der täglichen Outfitwahl. Die meisten Garderobenelemente passen zueinander, sodass sie frei miteinander kombiniert werden können, ohne Energie für die Erfindung neuer Outfits zu verschwenden.

Mode ist jedoch kein nach dem Lineal gemessenes Konzept (obwohl man in ihrem Fall "nach dem Schneidermaß" sagen könnte). Sie mag keine starren Schemata, entzieht sich ihnen und erschafft völlig neue Kompositionen, aus denen weitere Stilarten entstehen. Genau das ist ihre Quintessenz und deshalb lohnt es sich manchmal, eine Regel zu brechen, um später lange in Erinnerung zu bleiben.

Laut dem Wörterbuch der polnischen Sprache PWN ist Stil "eine Gesamtheit charakteristischer Merkmale der Kunst einer bestimmten Epoche, Region oder eines Schöpfers". Man findet ihn unter anderem in Kunstwerken, Architektur, Malerei, Literatur, Skulptur, Musik, Gebrauchsgegenständen und Mode.

Welche Modestile gibt es?

Die Anzahl der Stilarten ist sehr groß und es ist unmöglich, alle aufzuzählen. Zu den grundlegendsten und beliebtesten gehören jedoch:

  • formell und casual
  • preppy
  • folk
  • ethno
  • boho
  • retro
  • Pariser Stil
  • klassisch
  • hippie
  • sportlich
  • romantisch
  • rock
  • vintage
  • glamour

Möchten Sie diese näher kennenlernen? Über diese und viele andere Stile können Sie in unserem BLOG lesen. In unserem Sortiment finden Sie auch viele elegante Mädchenkleider, die Sie an den Lieblingsstil Ihres Kindes anpassen können.

Stil versus Mode – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Bleibt die Frage, ob Stil und Mode dieselben Begriffe sind? Nicht ganz, obwohl sie von manchen austauschbar verwendet werden.

Wie unterscheidet sich Mode vom persönlichen Stil?

Mode ist dynamisch und allgemeiner verbreitet. Modische Kleidung ist solche, die als neu bezeichnet wird und gleichzeitig Modernität widerspiegelt. Wenn sich jedoch eine bestimmte Art des Anziehens (z.B. ein bestimmter Typ von festlichem Mädchenkleid) schnell verbreitet und von vielen Menschen getragen wird, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie nicht lange Bestand haben wird. Das liegt daran, dass dies erstens den Individualismus der Person zerstört und zweitens die Aufrechterhaltung des Interesses ständige Veränderungen erfordert.

Stil ist im Vergleich zur Mode einzigartiger und repräsentiert die Identität und Persönlichkeit des Kleidungsträgers. Außerdem ist er zeitunabhängig – es liegt an Ihnen, wie lange Sie Ihrem Kind das liebste Outfit anziehen, beispielsweise ein schickes Mädchenkleid. Hier zählen vor allem Kreativität und Mut beim Erstellen von Kleidungskombinationen.

Man kann diese Begriffe jedoch nicht mit einem dicken Strich trennen, denn ohne Mode gäbe es keine Stile und umgekehrt. Manchmal muss man jedoch eine Bekleidungsregel brechen, damit etwas Neues und gleichzeitig Beständiges entsteht.

Wie beeinflusst das Durchbrechen von Kleidungsmustern die Kindesentwicklung?

Von Anfang an lernt das Kind, in einem vorgefertigten gesellschaftlichen Schema zu leben. Es hat bestimmte Verhaltensregeln und Rollen, die es sich aneignen muss, um in der Gesellschaft akzeptiert zu werden. Jedoch tötet die ständige Einhaltung von Regeln Kreativität, Individualismus und das Gefühl der Selbstwirksamkeit. Deshalb ist es gut, dem Kind zu zeigen, dass es in manchen Fällen lohnenswert ist, die herrschenden Regeln zu beugen.

Warum ist experimentieren mit Kindermode so wichtig?

Das Erstellen einer Kindergarderobe ist eine ideale Gelegenheit dafür! Gemeinsames Komponieren von Outfits, Gespräche über Bekleidungsregeln sowie Versuche, eigene Sets mit beispielsweise einem stilvollen Mädchenkleid zu erstellen, ermöglichen es dem Kind, die herrschenden Regeln zu verstehen und geben gleichzeitig angemessenen Raum für den Ausdruck seiner Persönlichkeit. Zusätzlich unterstützt solches Handeln die Entwicklung des Selbstwertgefühls und der Entscheidungsfähigkeit.

Wann darf man Stilregeln brechen?

Regeln sind dazu da, um gebrochen zu werden, jedoch ist das nicht immer angebracht. Das Savoir-vivre der Bekleidung bestimmt genau die Schnitte, Längen und Farben, die in einer bestimmten Situation getragen werden sollten – beispielsweise würde niemand ein rosa Outfit zu einer Beerdigung anziehen. Angemessene Kleidung ist ein Zeichen des Respekts gegenüber dem Ort, der Situation oder der Person. Und obwohl Kinder in diesem Fall oft nachsichtiger behandelt werden, sollten sie von Anfang an die Grenzen in der Mode lernen.

Welche Gelegenheiten eignen sich für Mode-Experimente?

Wenn Sie etwas mit Outfits experimentieren möchten, wählen Sie dafür die Alltagsmode. Bei dieser Art von Kleidung gibt es nicht so viele geltende Regeln, sodass man etwas lockerer werden und mit dem Aussehen experimentieren kann.

Großartige Gelegenheiten sind auch Veranstaltungen wie Bälle, Geburtstage oder Partys. Versuchen Sie es jedoch nicht bei Familienfeiern – es sei denn, Sie möchten sich unbedingt mit der lieben Tante streiten.

Wie kombiniert man unpassende Muster clever?

Wenn Sie für Ihr Kind ein gepunktetes Mädchenkleid gewählt haben, bedeutet das, dass jetzt die ganze Stilisierung in einheitlichen Punkten sein muss? Vielleicht, aber nicht zwangsläufig. Es gibt bestimmte Tricks, dank derer auf den ersten Blick unpassende Muster zusammen einen wirklich faszinierenden Effekt ergeben.

Welche Regeln gelten beim Mustermix?

Glatte Elemente mit gemusterten verbinden Sie mithilfe einer gemeinsamen Farbe. Wenn Sie jedoch auf einen Kontrasteffekt setzen, kombinieren Sie Kleidung in komplementären Farbtönen unter Verwendung der Farbpalette. Diese Regeln gelten auch für Streifen und monochromatische Muster.

Bei der Kombination zweier verschiedener Muster versuchen Sie, solche zu wählen, die nicht aus derselben Kategorie oder in derselben Größe sind. Ein Beispiel? Wenn Sie zwei Blumenmuster miteinander kombinieren möchten, soll eines davon kleiner sein oder verbinden Sie sie durch dieselbe Farbe. Dadurch vermeiden Sie den Effekt der Unpassendkeit.

Jetzt wissen Sie bereits, wann Sie sich etwas Verrücktheit erlauben können. Es bleibt nichts anderes übrig, als zur Tat zu schreiten! Viel Erfolg!

Kommentare posten (0)

Submit
nach oben
Sklep jest w trybie podglądu
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper Premium