zur Kasse insgesamt: € 0,00
6 Fehler beim Kinderkleidungskauf vermeiden 0
6 Fehler beim Kinderkleidungskauf vermeiden

6 Fehler beim Kauf von Kinderkleidung. Wie vermeidet man sie?

Sicherlich ist es jedem mindestens einmal im Leben passiert, ein zu kleines Mädchenkleid zu kaufen oder nicht auf die Zusammensetzung von Strumpfhosen zu achten. Fehler passieren, jedoch lohnt es sich zu wissen, wie man sie vermeidet – um sowohl den Stress im Zusammenhang mit einer eventuellen Rücksendung als auch die Anzahl der entkommenden Euros aus dem Portemonnaie zu reduzieren. Lernen Sie die häufigsten Fehler beim Kauf von Kinderkleidung kennen.

Die häufigsten Kauffehler bei eleganter Kinderkleidung

1. Sie wählen Kleidung nach Größe statt nach Maßen

Sie suchen im Internet nach einem schönen Mädchenkleid für einen besonderen Anlass für Ihr Kind – und da ist es! Genau so eins, wie Sie es brauchen, und dazu in der richtigen Größe. Sie schauen nicht einmal auf die genaue Produktbeschreibung, sondern werfen es sofort in den Warenkorb. Aber wenn das Paket kommt und Sie das Kind zur Anprobe einladen... erfasst Sie eine unangenehme Überraschung.

Die Wahrheit ist, dass jedes Unternehmen seine eigene Größentabelle hat, die sich erheblich voneinander unterscheiden kann. Während ein Mädchenkleid in Größe 98 bei einem Hersteller genau passt, kann es bei einem anderen bereits zu groß oder zu klein sein.

Lösung: Kaufen Sie nach Maßen statt nach Größen. Messen Sie die wichtigsten Stellen beim Kind mit einem Maßband und addieren Sie +2 cm zu den gesammelten Werten. Dadurch haben Sie die Gewissheit, dass alle Teile der Kindergarderobe angemessen angepasst und bequem sind.

2. Sie kaufen Kleidung "auf Vorrat"

„Was für ein schönes Mädchenkleid! Ich kaufe jetzt eine größere Größe, dann ist es ideal für den Sommer zur Hochzeit von Cousin Mark."

Genau in diesem Moment begehen Sie einen großen Fehler, der Sie ziemlich viel Geld kosten kann.

„Wie das, ich verliere Geld? Schließlich steht in der Größentabelle 3–4 Jahre, die Kleine wird genau 3,5 Jahre alt sein, also perfekt!"

So funktioniert es leider nicht. Sie haben keine Gewissheit, ob Ihre Tochter genau zur Größe des Mädchenkleides heranwächst, das Sie ihr in einiger Zeit anziehen planen. Genauso gut kann sie daraus herauswachsen, da die Werte auf der Kleidung für jedes Alter gemittelt sind. Und wie Sie gut wissen, entwickelt sich jedes Kind individuell und muss nicht unbedingt in die festgelegten Bereiche passen.

Lösung: Versuchen Sie, Kleidung wie festliche Mädchenkleider so nah wie möglich zum Ereignistermin zu wählen. Es sei denn, Sie rechnen damit, Ihrer Tochter eine zu große Kreation anzuziehen, was sowohl unbequem als auch unelegant wäre.

3. Nicht die Menge zählt, sondern die Qualität

Je kleiner das Kind, desto öfter verschmutzt es sich – das ist Fakt. Das bedeutet jedoch nicht, dass aus der Kindergarderobe die Kleidung geradezu herausfallen sollte, damit es möglichst viele Stücke zum Wechseln gibt. Besser ist es, weniger, aber bessere Qualität und haltbarere Kreationen zu haben. Dadurch behalten sie trotz häufigerer Verschmutzung und Wäsche viel länger ihre Eigenschaften und schönes Aussehen, und Sie sparen Geld.

Der zweite Grund, warum es sich lohnt, qualitative Kinderkleidung zu kaufen, ist ihre Zusammensetzung. Billigere Mädchenkleider werden häufiger aus künstlichen Stoffen produziert, die keine Luft oder Feuchtigkeit durchlassen. Das kann Einfluss auf die empfindliche Kinderhaut haben, auf der deswegen Wundreibungen und Reizungen auftreten können.

Wichtiger Hinweis: Natürlich sollte man nicht von einem Extrem ins andere gehen und künstliche Materialien in Kleidung völlig vermeiden. Jedoch ist es wichtig, dass sie Beimischungen darstellen und nicht den Hauptteil der Zusammensetzung.

4. Sie wählen ungeprüfte Verkäufer

Oft kaufen wir mit den Augen und noch bevor wir das Produkt in den Warenkorb legen, stellen wir uns bereits vor, wie schön unser Kind in dem gewählten Mädchenkleid aussehen wird. Das bewirkt, dass die Wachsamkeit nachlässt und man sich dadurch leicht täuschen lassen kann.

Prüfliste für seriöse Verkäufer:

  • Hat er einen offiziellen Online-Shop?
  • Welche Bewertungen hat er?
  • Wie ist die Lieferzeit?
  • Hat er eine detaillierte Datenschutzrichtlinie sowie Kauf- und Rückgabebedingungen ausgearbeitet?
  • Haben die Kleidungsstücke zusätzliche Sicherheitszertifikate? Wenn ja, welche und sind sie verifiziert?

Wenn Sie die meisten Fragen positiv beantworten können, dann wählen Sie getrost weitere Kleidung und Mädchenkleider. Zoya Fashion können Sie vertrauen – alle notwendigen Informationen finden Sie auf unserer Website, und wenn Sie zusätzliche Fragen haben, stellen Sie sie über den Reiter Kontakt.

5. Sie ignorieren die Geschäftsbedingungen

Es stellt sich heraus, dass das bestellte Mädchenkleid zu groß, zu klein oder schlecht genäht ist? Sie möchten es also an den Shop zurückschicken, und da – Pech – Verweigerung der Warenannahme! Weder können Sie die Kreation nutzen, noch bekommen Sie das Geld zurück. Und was nun?

Lösung: Bevor Sie einen Kauf tätigen, lohnt es sich immer, die Geschäftsbedingungen genau zu verfolgen. Sie erfahren daraus u.a., unter welchen Umständen Sie das gekaufte Produkt zurückgeben können und wie viel Zeit Sie dafür haben. Dadurch reagieren Sie schneller, falls etwas mit dem gekauften Mädchenkleid nicht stimmt.

6. Sie übersehen die Meinung des Kindes

Kinder und Fische haben keine Stimme? Diese Regel hat schon lange keine Gültigkeit mehr! Es ist klar, dass ein Säugling eher nicht über Farbe und Schnitt eines Taufkleides entscheidet.

Jedoch je älter das Kind, desto mehr Freiheit sollten Sie ihm bei Entscheidungen über solche Angelegenheiten wie z.B. Kleidung geben. Warum ist das so wichtig? Weil kleine Entscheidungen, die von den jüngsten Jahren an getroffen werden, enormen Einfluss auf das Selbstvertrauen Ihres Kindes in der Zukunft haben werden.

Praktischer Tipp: Sie können es natürlich nicht ins kalte Wasser werfen und es selbst die ganze Garderobe wählen lassen. Es lohnt sich jedoch, die Verantwortung zu teilen – Sie entscheiden über Dicke und Qualität der Kleidung, und Ihre Tochter wählt Schnitt und Farbe. Dadurch zieht sie auch lieber die gekauften Kreationen an.

Erfolgreiche Kaufstrategien für stilvolle Kinderkleidung

Die Methode mehrerer Vorschläge

Probieren Sie am Anfang die Methode mehrerer Vorschläge aus. Finden Sie zuerst selbst ein paar Modelle z.B. von Mädchenkleidern, die unter dem Aspekt von Sicherheit und Komfort geeignet sind. Dann präsentieren Sie sie Ihrem Kind und lassen es aus ihnen das auswählen, was es zum besonderen Anlass anzieht. Dadurch begrenzen Sie auch die Anzahl der Streitereien. Denken Sie nur daran, Ihre Meinung nicht aufzudrängen – letztendlich wird Ihre Tochter die Hauptnutzerin der Kreation sein.

Qualitätskriterien für elegante Kinderkleider

Bei der Auswahl hochwertiger Mädchenkleider achten Sie auf:

  • Natürliche Materialien in der Hauptzusammensetzung
  • Saubere Verarbeitung ohne abstehende Fäden
  • Angemessene Passform für Komfort und Sicherheit
  • Zertifizierte Sicherheitsstandards für Kinderbekleidung

Timing beim Kauf festlicher Kleidung

Planen Sie Käufe strategisch:

  • Besondere Anlässe: 2-3 Wochen vorher kaufen
  • Saisonale Kleidung: Zu Saisonbeginn wählen
  • Wachstumsschübe: Regelmäßig Maße kontrollieren

Bewusste Kaufentscheidungen treffen

Das sind die 6 beliebtesten Fehler beim Kauf von Kinderkleidung. Mit bewussten Entscheidungen, sorgfältiger Planung und der Einbeziehung Ihres Kindes in den Auswahlprozess können Sie diese Fallen vermeiden und sowohl Geld sparen als auch die perfekte Garderobe für Ihre kleine Prinzessin zusammenstellen.

Kommentare posten (0)

Submit
nach oben
Sklep jest w trybie podglądu
Vollversion der Webseite
Sklep internetowy Shoper Premium